News und Berichte

Im Zuge unserer Veranstaltungsreihe: „Zukünftige deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik aus parteipolitischer Perspektive“ zur Bundestagswahl 2021, folgte nach unserer Auftaktveranstaltung die zweite Gruppe der Vertreter:innen des Bundestags. Der ehemalige verteidigungspolitische Sprecher der SPD, Dr. Fritz Felgentreu, der Obmann der FDP im Verteidigungsausschuss, Alexander Müller und die friedenspolitische Sprecherin der Linken, Kathrin Vogler, führten eine intensive Diskussion über die sicherheitspolitische Zukunft Deutschlands, angeleitet durch die Journalistin Julia Weigelt.

Mehr erfahren

Vor dem Hintergrund der kommenden Bundestagswahl am 26. September 2021 wurde durch die Berliner Arbeitsgruppe für Sicherheitspolitik ein zweiteiliges Online-Seminar zu dem Thema „Das Wahljahr 2021 – Zukünftige deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik aus parteipolitischer Perspektive“ veranstaltet. Die erste Gruppe setzte sich aus dem parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung, Thomas Silberhorn (CSU), dem Obmann und Sprecher der Partei Bündnis 90/Die Grünen im Verteidigungsausschuss, Dr. Tobias Lindner, sowie dem Obmann und Sprecher der AfD im Verteidigungsausschuss, Rüdiger Lucassen, zusammen. Die…

Mehr erfahren

Der immer noch schwelende Bürgerkrieg in Syrien rückte in den letzten Jahren zunehmend in den Hintergrund der öffentlichkeitswirksamen sicherheitspolitischen Debatten. Trotzdem findet der Syrien Krieg auch eine Dekade nach seinem Beginn kein Ende. Daher wollten wir von Syrien-Experte Tobias Schneider vom Global Public Policy Institute wissen – Wie geht es in Syrien weiter?

Mehr erfahren

Spätestens seit der Krimkrise im März 2014 hat sich die Bedeutung der Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Deutschland und Europa verändert. Gerade aus Paris und dem Élysée-Palast sind immer wieder Töne nach einer stärkeren und entschlosseneren Politik erklungen. Vor diesem Hintergrund veranstaltete die Berliner Arbeitsgruppe für Sicherheitspolitik am Mittwoch, den 03.03.2021, ein Online-Seminar mit dem Verteidigungsattaché bei der französischen Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland, Generalmajor Jean-Pierre Metz.

Mehr erfahren

Desinformation, Misinformation, Fake-News oder Propaganda. Diese Begriffe fallen immer wieder auch in Bezug auf die hybride Kriegführung. Generell sind sie aber auf allen operativen Kommunikationsfeldern wiederzufinden. Die beiden Mitglieder der Forschungsgruppe „Resilienz gegen Desinformation“ des Instituts für Politische Wissenschaft (IPW) der RWTH Aachen Sven Jovy und Theodor Kranefeld hielten dazu am 12.02.2021 einen Vortrag.

Mehr erfahren