Unter dem Titel Vom Rand zur Realität? Rechtsextreme Netzwerke in Deutschland gab Miro Dittrich Einblicke in seine Forschungsarbeit zu rechtsextremen Online-Subkulturen. Ein besonderer Fokus lag auf dem Phänomen des militanten Akzelerationismus, das darauf abzielt, durch gezielte Gewaltakte den gesellschaftlichen Zusammenbruch herbeizuführen – digital geplant, international vernetzt.
Wir diskutierten, wie diese Netzwerke arbeiten, welche ideologischen Grundlagen sie verbinden, und welche Herausforderungen sich daraus für Sicherheitsbehörden, Politik und Plattformbetreiber ergeben. Außerdem erfuhren wir mehr über das Projekt Digital Seismograph, mit dem CeMAS digitale rechtsterroristische Aktivitäten beobachtet und analysiert.
Besonders spannend war dabei die Frage, wie Prävention, Plattformregulierung und staatliches Handeln zusammengedacht werden können – und was passieren muss, damit zivilgesellschaftliche und staatliche Akteure auf digitale Radikalisierungsdynamiken besser reagieren können.
Wir bedanken uns herzlich bei Miro Dittrich für seinen engagierten Vortrag und bei allen Teilnehmenden für das große Interesse und die lebhafte Diskussion! Du interessierst dich für außen- und sicherheitspolitische Themen? Dann schau gerne bei einer unserer nächsten Veranstaltungen vorbei – wir freuen uns auf dich!